Berger Blanc Suisse und Cavaliere

vom Kiragrund


 

Über UNS


Falls Sie Interesse an einem Welpen haben, können Sie mich telefonisch (+43 660 66 50 215)

oder per E-Mail (tina.lehner93@gmx.net) kontaktieren.

 

Willkommen in unserer liebevollen Zuchtstätte „vom Kiragrund“

Weiße Schäferhunde & Cavalier King Charles Spaniel mit Herz und Verstand

 

Unsere Zuchtstätte liegt eingebettet in die sanften Hügel des wunderschönen Weinviertels, nahe der Leiser Berge – ein Ort voller Ruhe, Natur und Lebensfreude.

Hier leben wir mit unseren Hunden & Pferden, und hier wachsen auch unsere Welpen & Fohlen auf – umsorgt, geliebt und bestens sozialisiert.

 

Was uns besonders macht? Unsere Welpen wachsen in einem außergewöhnlich tiernahen Umfeld auf – gemeinsam mit Pferden, Kindern und anderen Hunden, mitten in einer aktiven Reit- und Zuchtgemeinschaft. Dieses vielfältige Miteinander fördert nicht nur die Sozialisierung unserer Welpen – es prägt ihr Wesen auf die bestmögliche Art: ausgeglichen, nervenstark und menschenbezogen.

Zwei Zuchten – eine Leidenschaft

Neben der liebevollen Hundezucht betreiben wir auch eine kleine, feine Pferdezucht und den Reit- und Fahrverein Leiser Berge. Pferde sind seit jeher Teil meines Lebens, das tägliche Miteinander von Hund und Pferd, das Leben am Hof, die Bewegungsfreiheit auf großzügigen Wiesen – all das bietet unseren Hunden eine gesunde, abwechslungsreiche Umgebung, die sie zu stabilen Begleitern macht – ob für Familien, sportlich Aktive oder Menschen mit besonderen Ansprüchen.

Gerade unsere Weißen Schweizer Schäferhunde schätzen diese Umgebung sehr. Ihre Sensibilität und ihr ausgeprägter Charakter brauchen einen starken, aber sanften Rahmen – genau das finden sie hier bei uns. Auch unsere Cavalier King Charles Spaniel profitieren vom engen Familienleben am Hof, dem Kontakt zu Reitern, Kindern, Besuchern und anderen Tieren.

 

______________________

 

Eine Kindheitsliebe, die nie aufgehört hat

Hunde faszinierten mich schon als Kind. Mein größter Wunsch war ein eigener Hund – doch bis es so weit war, begleitete ich liebevoll die Hunde unserer Nachbarn, ging Gassi, brachte ihnen kleine Tricks bei.
Mein erster eigener Hund, Tristan – ein Cavalier King Charles Spaniel – zog schließlich bei mir ein, als ich meine Lehre zur Bürokauffrau begann. Von da an waren wir unzertrennlich. Die Hundeschule, das gemeinsame Training, unser Alltag – Tristan war mein Seelenhund.

 

 

Mit dem Umzug in ein größeres Zuhause erfüllte sich ein weiterer Traum: ein großer Hund sollte die Familie ergänzen. Nach langer Recherche stieß ich auf die Weißen Schweizer Schäferhunde – und ich wusste sofort: Das ist meine Rasse.
So kam Gina of White Grace zu uns – eine ausgeglichene, sanfte und charakterstarke Hündin, mit einer Ruhe, die mich tief beeindruckte. Gemeinsam besuchten wir Ausstellungen und absolvierten Prüfungen. Gina war nicht nur ein treues Familienmitglied – sie war der Grundstein meiner eigenen Zuchtidee.

 

Wie leider das Leben oft so ist, ging Tristan viel zu früh über die Regenbogenbrücke.

Der Beginn unserer Zucht – aus Liebe und Verantwortung

Als Gina ihren ersten Wurf bekam, erfüllte sich mein Traum einer eigenen Zuchtstätte. Aus diesem besonderen Wurf durfte Amy vom Kiragrund bei uns bleiben – der erste Welpe, den ich je in den Händen hielt. Unsere Bindung ist einzigartig. Sie ist aktiv, selbstbewusst und voller Lebensfreude – genau wie ich.

 

Doch mein Herz gehörte immer auch den Cavalieren. Und so kam Tara (Ontaria Merlin Bohemia) aus der Nähe von Prag zu uns – eine charmante, lustige Hündin, die uns täglich zum Lachen bringt. Ihre verspielte, anhängliche Art hat unser Rudel bereichert – mit ihr wurde die Cavalier-Zucht vom Kiragrund ins Leben gerufen.

Mit der Geburt von Taras ersten Welpen ergab sich eine wunderbare Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Zwerghunde Klub, bei dem ich seither in der Geschäftsstelle mitwirken darf.

Im Dezember 2023 mussten wir unsere wundervolle Gina of White Grace nach 11 gemeinsamen Jahren (Dez. 2023) gehen lassen (Tumor im Bauchraum). Sie bleibt für immer in unseren Herzen – als Begründerin unserer Zucht und als unvergessliche Wegbegleiterin.

 

 

Unsere treuen Zuchthündinnen Amy vom Kiragrund und Ontaria Merlin Bohemia genießen mittlerweile ihre wohlverdiente Zuchtrente. Beide haben mit ihrer Sanftheit, Ausstrahlung und ihrem starken Wesen die Basis für unsere Linien gelegt und bleiben selbstverständlich weiterhin Teil unseres Rudels – geliebt und umsorgt.

Aktiv in der Zucht steht derzeit Yara Diavolocane – eine Hündin, die durch ihre vielseitigen Eigenschaften überzeugt: leistungsbereit, wunderschön, leichtführig und im Alltag einfach ein Schatz. Ihre liebevolle Art im Umgang mit Kindern, ihre Anhänglichkeit und ihre Ausgeglichenheit machen sie zu einer wahren Herzenshündin – und zu einer großartigen Mutter.

Unsere Deckrüden – Kraft, Verstand & Verlässlichkeit

Unsere beiden Deckrüden Arrow und Alec leben in einer liebevollen Co-Besitzstruktur mit Michael und sind nicht nur optisch beeindruckend – sie überzeugen vor allem durch Charakter und Leistung.

  • Arrow ist ein Rettungshund mit einem starken Wesen: aufmerksam, konzentriert und sehr arbeitsfreudig.

  • Alec ist äußerst ausgeglichen, kinderlieb und liebt, genau wie Arrow, das Zusammenspiel mit Pferden. Beide Rüden begleiten regelmäßig die Kutsche, bleiben dabei aktiv, aufmerksam und zeigen ein außergewöhnliches Gespür für ihr Umfeld. Die Kutschausfahrten gehören zu ihren Lieblingsaufgaben – und sie beweisen dabei, wie eng Hund und Pferd in unserer Zucht miteinander verbunden sind. 

 

Unsere Cavalier-Damen – kleine Herzen auf vier Pfoten

Auch unsere Cavalier King Charles Spaniel bereichern unsere Zucht mit ihrem Charme, ihrer Liebe zum Menschen und ihrer ausgeglichenen Art.

Coco ist eine sanfte, verschmuste Hündin mit einem ganz besonderen Talent: Sie bringt jeden zum Lächeln. Besucher werden von ihr sofort freudig begrüßt – und wenn man sie streichelt, bleibt sie am liebsten für immer. Ihre ruhige, entspannte Ausstrahlung macht sie zu einem Herzenshund.

Rose, unsere kleine Quirrlige, steckt voller Lebensfreude. Sie liebt Aktivitäten, ist neugierig, klug und dabei immer anhänglich. Sie bringt Schwung ins Rudel. 

Unsere Zukunft: Ella – mit Hoffnung & Potenzial

Mit Ella, unserem hoffnungsvollen Nachwuchs, blicken wir mit Freude in die Zukunft. Noch ist sie jung, aber ihr Wesen, ihr elegantes Auftreten und ihr liebevoller Blick lassen bereits jetzt Großes erahnen. Ella vereint tolles Exterieur mit einem freundlichen, offenen Charakter – wir sind gespannt auf ihre Entwicklung und voller Vorfreude auf alles, was kommt.

Weiterbildungen:

 

Genetik und Epigenetik in der Hundezucht 2015

(Prof. Dr. Irene Sommerfeld-Stur)

 

Themen:

Verhaltensgenetik

- Genetische und epigenetische Grundlagen des Verhaltens

- Selektion auf Verhalten

- Inzucht und Verhaltensprobleme

 

Bekämpfung von Erbfehlern

- Feststellen der Erblichkeit, Screeningverfahren

- Wie kann man Anlagenträger identifizieren

- Selektion gegen Erbfehler

- Populationstherapie

 

 

Hundezüchterinfotagung 2016
(Vet Med Wien)

Themen:

- Homöopathische Behandlung von Störungen rund um den Zyklus der Hündin und Ängsten von Hunden

Ernährungstipps für gesunde Haut und glänzendes Fell

- Info zu Geburtseinleitung und geplantem Kaiserschnitt
- Neues zu Kolostrum und Ersatzprodukten

 

Hundezüchterinfotagung 2017

(Vet Med Wien)

Themen:
- Augenerkrankungen in der Hundezucht

- Welpenersatzmilch - Neuigkeiten

- Schilddrüsenunterfunktion - unterschätzt oder überbewertet?

- Hodentumore beim Zuchtrüden - das endgültige Aus?

 

Hundezüchterinfotagung 2018

(Vet Med Wien)

Themen:

- Neuigkeiten zur Zahnhygiene beim Hund

- Bedarfsgerechte Ernährung für Zuchthündinnen

- Herpes virus canis - Bedeutung für Einzeltiere und Zuchten

- Prostataprobleme des Zuchtrüden

 

Hundezüchterinfotagung 2019

(Vet Med Wien)

Themen:

- Von der Keimzelle zum Welpen - wie Gene und Umwelt zusammenwirken (A.Prof. Dr. Irene Sommerfeld-Stur)

- Calcium und Co - Richtige Ernährung während Trächtigkeit und Laktation (Dr.med.vet. Irene Bruckner)

- Hypoluteinismus - was tun? Fallberichte und Maßnahmen (Tzt. Johannes Herbel)

- Wenn die Läufigkeit ausbleibt - primäre und sekundäre Anöstrie (A.Prof. Dr. Sabine Schäfer-Somi)

 

 

ÖKV Züchterseminar 2020

- A.Prof. Dr. Sabine Schäfer-Somi,  Dipl ECAR, Besamungs- und Embryotransferstation, Vetmeduni Wien:   Gynäkologisches Grundwissen, Sexualzyklus und Störungen, Physiologie von Gravidität und Geburt, Neonaten: Versorgung und häufige Probleme, Andrologisches Grundwissen. Gonadenfunktion und Störungen

- Dr. Michael Kreiner, ÖKV Präsident:  Rechtliche Bestimmungen, Tierschutz, Hundehaltung, Zuchtbestimmungen der FCI Zucht- und Eintragungsordnung des ÖKV

- Josef Koren, ÖKV Zuchtbuchreferent: Registrierung von Hunden – Zuständigkeiten, Ablauf Wurfmeldung/Einzeleintragung, Pedigree - Verrechnung und Versand, Formulare, Zuchtbestimmungen (FCI, ÖKV, Klub)

 

Hundezüchterinfotagung 2020

(Vet Med Wien)

Themen:

- "Der aggressive Hund - liegt es an den Genen?"
A.Prof.Dr. Irene Sommerfeld-Stur

- "Start of Life - wie können Sie Mutterhündin und Welpen mit Ernährung optimal unterstützen?"
Dr.med.vet. Irene Bruckner
FTÄ für Ernährung und Diätik, Scientific Trainer, ROYAL CANIN

- "Die Nachgeburtsphase - eine sensible Zeit"
Tzt. Hannes Herbel
Plattform für künstliche Besamung und Embryotransfer, Vetmeduni Vienna

- "Embryotransfer, IVF und Co - praxisreif oder Fiktion?"
A.Prof.Dr. Sabine Schäfer-Somi
Plattform für künstliche Besamung und Embryotransfer, Vetmeduni Vien

 

Genetische Vielfalt und Diversität

in der Hundezucht 13.03.2021

Referentin: Mag. Dr. Anja Geretschläger

 

Hundezüchterinfotagung 10.12.2021

(Vet Med Wien)

Themen:

- Parvovirose beim Welpen: Was kostet ein Welpenleben? – Michael Leschnik

- Vom Wolf zum Dackel: Art- und rassespezifische Besonderheiten der Ernährung – Irene Bruckner

- Aufzucht - Welpen und ihre Probleme im Kennel:

Nicht-infektiöse Bestandsprobleme – Svenja Claaßen

- Infektiöse Bestandsprobleme – Sabine Schäfer-Somi, Hannes Herbel

 

Züchtertag Laboklin 29.10.2022

 

- Zittern, Humpeln, Lahmen - von Ataxie bis Epilepsie; rassespezifische, genetische Ursachen für motorische und neuronale Erkrankungen - Dr. Christoph Beitzinger

- Degenerative Myelopathie -

Aktueller wissenschaftlicher Stand - Dipl. Bio. Hubert Bauer

- Die Do‘s & Dont‘s der Labordiagnostik für Epileptiker - Dr. Dr. Benjamin-Andreas Berk, Dr. Jennifer von Luckner

- Gangwerkentwicklung und Wachstum beim Hund - Prof. Dr. Martin Fischer

- Lahmheit beim Hund. Schon einmal an Infektionskrankheiten gedacht? -

Dr. Katharina Kerner

- Die Mythen in der Hundefütterung - Dr. Anika Thyrock, MERA Tiernahrung GmbH

- Take home message - Dr. Elisabeth Müller

Dr. Silke Viefhues, Dipl. Bio. Hubert Bauer - Hüftgelenksdysplasie, Ellbogendysplasie und Spondylosen. Was ist für den Züchter interessant - Dr. Silke Viefhues, Dipl. Bio. Hubert Bauer

 

Pferdezüchtertag Laboklin 2022

Themen:

- Grundlagen Genetik

- Genetisch bedingte Fohlensterblichkeit

- Fohlengeburt, auf was muss ich achten?

- Impfung: Die tragende Stute und das Fohlen

- Basiswissen zur Farbvererbung

- Fohlen-Aufzucht

- Infektiöse Erkrankungen beim Fohlen

- Das kranke Fohlen im Labor

 

 

Hundezüchterinfotagung 22.04.2023

(Vet Med Wien)

 

Zuchtwarteseminar 18.11.2023

Themen:

- Priv.Doz. Dr. Barbara WALLNER, VetMed:

  Grundlagen der Genetik und Vererbungslehre

   für die Hundezucht

- Mag. Dr. Anja GERETSCHLÄGER, FERAGEN:

  Genetische Testung in der Hundezucht – einmal gerade 

  durch den Dschungel!

- Dr. jur. Martina DÖRFLINGER/Dr. med.vet. Claudia

  SCHMIED-WAGNER:

  Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz

     -  Meldung der Haltung von Tieren zum

        Zwecke der Zucht und des Verkaufs

      - Kennzeichnung und Registrierung von Hunden

      - Heimtierdatenbank - Transport von Tieren

- Dr. Irene BRUCKNER: 

   Die optimale Ernährung der Zuchthündin und

   ihrer Welpen

- Josef KOREN, ÖKV-Zuchtbuchreferent:

   Administratives in der Hundezucht

 

Vorbereitungslehrgang für Übungsleiter Fahren 27.01.2024-27.01.2024

 

Social License im Pferde/Fahrsport, Beziehung Ausbildner - Schüler 03.02.2024

 

Tiergestützter Coach - Burnout Prävention

26.-27.10.2024

 

Welpen in der Aufzuchtphase
04.11.2024

 

Zuchtmanagement 2.0: mit modernen genetischen Analysen und Diversität zur nachhaltigen Hundezucht
19.11.2024

 


 

Zucht ist nicht gleich Vermehrung – worin der wahre Unterschied liegt

 

Vermehrung bedeutet, dass Hunde ohne gezielte Planung, Gesundheitskontrolle oder Rücksicht auf Wesen, Genetik und Standards verpaart werden. Oft entstehen so Welpen „mit Papieren“ – doch diese sagen nichts über Herkunft, Qualität oder Verantwortung aus.

Echte, kontrollierte Zucht hingegen bedeutet Verantwortung – für das Tier und für die zukünftigen Besitzer.

Eine seriöse Zucht erfolgt nach den klaren Richtlinien der FCI (Fédération Cynologique Internationale) und des jeweiligen Zuchtverbandes.


Das beinhaltet unter anderem:

🔎 Sorgfältige Auswahl der Elterntiere
– nach Wesen (z. B. Sozialverhalten, Belastbarkeit)
– nach Gesundheit (Untersuchungen, Gentests)
– nach Exterieur (rassetypisches Aussehen & Bewegungsablauf)

📜 Ahnentafeln mit Eintragung ins ÖHZB (Österreichisches Hundezuchtbuch)
– garantieren Herkunft, Zuchtzulassung und klare Linien

📈 Kontinuierliche Kontrolle und Weiterbildung
– durch Zuchtwarte, Tierärzte, Verbände

 

Warum das wichtig ist – für Sie und für Ihren Hund:

✔️ Gesundheit & Langlebigkeit
✔️ Rassetypisches Wesen & Verhalten
✔️ Erziehbarkeit & Sozialkompetenz
✔️ Sicheres, planbares Familienmitglied
✔️ Herkunft mit Transparenz

 

 

Wer sich für einen Hund aus kontrollierter Zucht entscheidet, entscheidet sich für Verantwortung, Qualität und Nachhaltigkeit – und schenkt einem Tier den bestmöglichen Start ins Leben.

 

🧡 Weil jedes Lebewesen es verdient, mit Liebe und Verstand geboren zu werden.

Vom Herz geführt – von Erfahrung getragen

Unsere Zucht ist eine echte Herzensangelegenheit. Sie ist gewachsen aus Liebe, Wissen und einem tiefen Vertrauen in das Wesen von Hund und Pferd.
Was mit einem Kindheitstraum begann, ist heute eine verantwortungsvolle, mit Sorgfalt geführte Zuchtstätte geworden.

Diese Zuchtstätte wird von mir mit viel Hingabe geführt – und meine Familie unterstützt mich dabei mit großem Einsatz und Liebe.
Jeder Wurf ist für uns etwas ganz Besonderes.  Unsere Hunde wachsen bei uns im Haus und am Hof auf, mit engem Familienanschluss, mit Pferden, Kindern und viel Bewegung im Freien.

Dabei lege ich größten Wert auf:

  • Gesundheit:
    Nur gesunde, genetisch geprüfte Elterntiere kommen bei uns zur Zucht – regelmäßige tierärztliche Betreuung und Gesundheitschecks sind selbstverständlich.

  • Wesensstärke:
    Unsere Hunde sollen nicht nur schön, sondern vor allem charakterstark, ausgeglichen und sozial kompetent sein – treue Gefährten für jedes Lebensmodell.

  • Beschäftigung – körperlich & geistig:
    Hunde wollen nicht nur spazieren gehen, sie wollen arbeiten, entdecken, lernen. Ob durch Hundeschule, Reitbegleitung, Nasenarbeit oder einfach sinnvolle Alltagsintegration – bei uns wird kein Hund „nur verwahrt“.

  • Ausbildung & Förderung:
    Bereits im Welpenalter legen wir durch gezielte Prägung den Grundstein für einen verlässlichen, lernfreudigen und lebensfrohen Begleiter. Neue Besitzer werden bei Bedarf gerne begleitet und beraten.

Wenn Sie also einen Welpen suchen, der in einem natürlichen, lebendigen und sozial geprägten Umfeld aufgewachsen ist – mit Liebe, aber auch mit klaren Regeln und Strukturen – dann sind Sie bei uns genau richtig.



Was vor dem Einzug eines Vierbeiners zu beachten ist

 

Ein Hund ist eine echte Bereicherung im Leben. Dennoch will seine Anschaffung wohlüberlegt sein. Schließlich benötigt ein Vierbeiner viel Zeit und Zuwendung - und das über viele Jahre.

Stellen Sie sich dem Hund zuliebe daher ernsthaft die Frage, ob Sie ihm gerecht werden können:

  • Haben Sie ausreichend Zeit, Platz und auch Ausdauer, um den Ansprüchen eines Hundes gerecht zu werden?
  • Sind alle Familienmitglieder mit der Anschaffung eines Hundes einverstanden?
  • Sind Allergien gegen Tierhaare ausgeschlossen?
  • Leben in Ihrem Haushalt noch weitere Tiere? Wenn ja, sind diese mit einem Hund "kompatibel"?
  • Bietet Ihr Zuhause ausreichend Platz und ist Ihre Wohnsituation gesichert? Nicht, dass Sie doch umziehen müssen und der Vierbeiner in der neuen Behausung unerwünscht ist.
  • Sind Sie dazu bereit, auch bei strömenden Regen Gassi zu gehen und anschließend wieder einmal den Flur zu putzen, weil Bello fabelhafte Schlammspuren hinterlassen hat?
  • Ein kleiner Hund kann bis zu 18 Jahre alt werden. Senioren auf vier Pfoten benötigen viel Zuwendung. Bedenken Sie bitte auch, dass Sie gemeinsam mit dem Hund älter werden.
  • Können Sie damit umgehen, dass sich Ihr Leben in großen Teil nur noch um den Vierbeiner dreht?
  • Sind Sie sich bewusst, dass Sie selber zurückstecken müssen?
  • Futter und auch Tierarztkosten werden einen nicht unwesentlichen Teil Ihres Haushaltbudgets einnehmen. Stehen Ihnen ausreichend finanzielle Mittel zur Verfügung, sodass auch unvorhergesehene Ausgaben Sie nicht in eine finanzielle Schieflage geraten lassen?
  • Lassen sich Ihre Arbeitszeiten mit den Bedürfnissen Ihres Hundes vereinbaren?

Fixer Bestandteil der Wochengesaltung: Spaziergang im Gebiet Leiser Berge

 

zum Thema "Kastration des Hundes":

 

http://www.tiernaturheilpraktik.de/files/Kastration.pdf